Lokale Partnerschaften für Demokratie
Altenburger Land

Klimawandel für ein faires Miteinander

ProjektnummerLAP – 005/2012
TitelKlimawandel für ein faires Miteinander – Mobbing: (k)ein Thema an Altenburger Schulen
TrägerKreisjugendring Altenburger Land e.V.
Projektzeitraum01.07.2012 bis 30.11.2012
Inhalt

Das Gesamtvorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt des Kreisjugendrings Altenburger Land e.V. und des Landratsamtes Altenburger Land, Fachdienst Jugendarbeit/Kindertagesbetreuung.

Mobbing in seinen unterschiedlichen Facetten ist an Schulen täglich präsent. Immer wieder werden Kinder und Jugendliche schikaniert, ausgegrenzt und bedroht. Häufig finden diese Angriffe im Verborgenen statt und sind anfangs für LehrerInnen und Eltern nicht gleich sichtbar. Mobbing kann nur verhindert werden, indem alle Beteiligten sich mit dem Problem auseinandersetzen, sensibel auf Entwicklungen reagieren und Maßnahmen bzw. Verhaltensweisen erproben und einsetzen, um dem Phänomen entgegenwirken zu können. Dabei müssen Schüler/-innen, Lehrkräfte der Schulen und die Eltern der Kinder und Jugendlichen einbezogen werden.

Der Projektauftakt wird durch das Ensemble „Radiks“ erfolgen. Das Theaterteam setzt sich aus professionellen TheaterpädagogInnen, SchauspielerInnen und Regisseuren zusammen, die mit ihren mobilen Produktionen seit mehreren Jahren deutschlandweit unterwegs sind. Mit dem Titel „Fake oder War doch nur Spaß“ erleben die Gäste eine mobile Theaterproduktion zum Thema Mobbing / Cybermobbing. Während der Aufführung verfolgen die Zuschauer hautnah realistische Alltagssituationen, die sie anregen werden, diese auf ihren eigenen Schulalltag zu übertragen und dabei den Umgang miteinander zu reflektieren. Persönliche und rechtliche Folgen von Beleidigungen, Bedrohungen und Lügen über das Handy oder im Internet werden thematisiert und im Anschluss an die Aufführung mit den DarstellerInnen diskutiert. Zur Vertiefung der Thematik werden zur Nachbereitung zwei Unterrichtsstunden in Form von Workshops bindend für die beteiligten Schulklassen angeboten.

In einem kurzen zeitlichen Zusammenhang wird die zweitägige Fortbildung für LehrerInnen und Fachkräfte der Jugendhilfe angeboten. Während der Weiterbildung erhalten die TeilnehmerInnen Informationen rund um das Thema Mobbing, bearbeiten eigene Fälle und lernen Interventions- sowie Präventionsstrategien zum Umgang mit Mobbing kennen und erproben. Für die Ansprache von Eltern und Interessierte wird methodisch eine andere Form angeboten. Eine offene Informationsveranstaltung mit regionalen ExpertInnen (z.B. Weißer Ring, Polizei, Psychologen etc.) die das Themenfeld von ganz unterschiedlichen Seiten beleuchten können. Ziele dieses Moduls sind Informationen zur Erkennung und Aufklärung zu vermitteln, aber auch Möglichkeiten für regionale Hilfe- und Unterstützungsangebote aufzuzeigen. Ziel des Gesamtvorhabens sind Anregungen zum Handeln darzulegen, um speziell Schülermobbing mit all seinen negativen psychischen und gesundheitlichen Folgen durch gezielte Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen zu mindern.

Bilder
Theateraufführung
Informationsabend
Theateraufführung
Theateraufführung
Fortbildung
Fortbildung
Informationsabend
Presse

OVZ, vom 06.10.2012 (online vom 05.10.2012)

Informationsabend in der Music Hall geht Fragen zum Thema Mobbing nach

Quelle: Monique Pucher / 05.10.12 / OVZ

Link: http://www.ovz-online.de/altenburg/web/regional/event/detail/-/specific/Informationsabend-in-der-Music-Hall-geht-Fragen-zum-Thema-Mobbing-nach-1625222792

Förderer