Lokale Partnerschaften für Demokratie
Altenburger Land

Instant Acts – gegen Gewalt und Rassismus

ProjektnummerLAP – 003/2013
TitelInstant Acts – gegen Gewalt und Rassismus
TrägerKreisjugendring Altenburger Land e.V.
Projektzeitraum17.04.2013 bis 30.11.2013
Inhalt

Instant acts ist ein Ensemble mit 15 internationalen Künstlern, welche durch Akrobatik, Tanz, Rap und andere Begegnungsformen die Themen Gewalt und Rassismus bearbeiten.  Die Gruppe setzt sich aus jungen Schauspielern, Tänzern und Musikern zusammen, die weltweit mit Hilfe renommierter Institutionen ausgewählt werden. Das Workshopangebot richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren. Der Projekttag ist auch für Jugendliche entwickelt, die normalerweise nicht ins Theater gehen.

Workshops
Das Projekt richtet sich an SchülerInnen ab 14 Jahren der Schulen aus der Nordregion um Meuselwitz und Lucka und finden am 07.10.2013 vormittags statt.
In verschiedenen Workshops (Rap, Breakdance, Jonglieren, Capoeira uvm.) setzen sich die SchülerInnen künstlerisch mit den genannten Themen auseinander, wobei jede Arbeitsgruppe einen eigenen Schwerpunkt mit ihrer jeweiligen Ausdrucksform verbindet. Die Workshops sind derart konzipiert, dass jede/r Jugendliche in kürzester Zeit eine kleine erfolgreiche Performance bieten kann.

Show
Am frühen Abend findet eine öffentliche Show in der Schnaudertalhalle in Meuselwitz statt. Ca. 140 SchülerInnen und 50 interessierte BürgerInnen nehmen an der Veranstaltung teil.
Die Künstler stellen eine temporeiche Szenencollage zum Thema Gewalt und Rassismus dar, sie basieren auf eigenen Erfahrungen der Künstler in ihrer Heimat. Die verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen der angebotenen Workshops verschmelzen hier zu einem Gesamtkunstwerk. Alle Jugendlichen, die Interesse äußern, haben die Möglichkeit, in der Bühnenshow mitzuwirken. So können die Schüler beweisen, was sie am Vormittag gelernt haben und machen die Erfahrung neben professionellen Künstlern auf einer Bühne zu stehen.

Bilder
Workshop
Workshop
Show
Show
Show
Presse

OVZ Pressebericht vom 12.10.2013 (PDF)

Förderer