Das Projekt richtet sich an engagierte Mitglieder und Vorstände in Vereinen und Initiativen im ländlichen Raum. Die Vereinstage zielen darauf ab, die Ehrenamtlichen vor Ort regional zu vernetzen und durch gezielte inhaltliche Angebote ihre Kompetenzen zu stärken. Dazu wurden Informationen zur Vereinsarbeit vermittelt und über die Arbeit und Wirkungsweise des Lokalen Aktionsplanes informiert. Damit soll erreicht werden, dass die Vereine dieses Instrument für ihre inhaltliche Arbeit nutzen, sowie den Demokratiegedanken im ländlichen Raum verbreiten und verankern.
Über folgende Themen wurden Informationen angeboten:
Zu den einzelnen Bereichen wurde im Saal der Nobitzer Verwaltung vor 23 Vereinsmitgliedern referiert und in der Trebener Mälzerei gab es an 5 Tischen wechselnde Gesprächsrunden mit 30 Vereinsmitgliedern, welche jeweils von einer fachlich kompetenten Person durchgeführt wurden. Außerdem erhielt jeder Teilnehmer eine Infomappe. So konnten unter anderem Vertreter des Kreisjugendrings, des Landratsamtes Altenburger Land, des ifw Meuselwitzer BildungsZentrum GmbH, der Anwaltskanzleien Büring Reger Bierwisch Dietrich Altenburg und Wagner, Bauer und Viertel Altenburg, Steuerbüro Vogel &Vogel Altenburg, vom projectservice Dr. Frank Spieth als Gesprächspartner gewonnen werden. Die Moderation übernahm von contura – audit Beruf und Familie - Andrea Wagner.
Unser Dank gilt besonders dem Bürgermeister der Gemeinde Nobitz, Herrn Hendrik Läbe und dem Vorsitzenden der VG „Pleißenaue“ Herrn Uwe Melzer. Sie luden die Vereine persönlich ein, stellten die Räume und Verpflegung zur Verfügung und waren selbst anwesend, um mit ihren Vereinen ins Gespräch zu kommen.
Die Vereinstage finden Ihre Fortsetzung am:
Freitag, den 16.Mai 2014 in der Zeit von 17:00 bis 20:00 Uhr findet im Landratsamt Altenburger Land, Lindenaustr. 9, Landschaftssaal ein weiterer Vereinstag, diesmal für die Altenburger Vereine, statt.
Dabei werden an fünf „Runden Tischen“ durch fachlich kompetente Ansprechpartner die Themen Förderung und Finanzierung, Steuern und Recht, Lokaler Aktionsplan, Presse und Öffentlichkeitsarbeit sowie Unterstützung bei der Ausübung des Ehrenamtes aufgegriffen und diskutiert.
Ihre Anmeldung richten Sie bitte an den Ehrenamtsbeauftragten Herrn Seifert, Tel.: 03447 586-249 oder per E-Mail:ehrenamt@altenburgerland.de
Bericht: Bärbel Müller/Kreisverein der Landfrauen Altenburger Land e.V.